Jahrestagung
ÖGA-Jahrestagung | 30. September - 2. Oktober 2021
Graz

Anmeldung
in Vorbereitung...
Archiv
Teleky-Vorlesung 2020:
Hauptthema I: Digitale Arbeitswelt - psychosoziale Gestaltung digitaler Produktionsarbeit
- Erich Latniak: Digitale Produktionsarbeit - Bedarfe und Ansätze psycho-sozialer Gestaltung
- Peter Parycek: Wirkung von Technologie auf Staat, Gesellschaft und Wirtschaft
Hauptthema II: Pandemie - Krisenmanagement
- Anna Keclik: Learning journey - Zukunftsfragen der Prävention nach Corona
- Susanne Schunder-Tatzber: Krisenmanagement
- Michaela Stockinger: Ohne Kratzer aus der Krise - Resilienzfaktoren für Betriebe
- Florian Thalhammer: Sars-CoV 2: Aktueller Stand von Früherkennung, Testung, Impfung
Freie Vorträge:
- Karl Hochgatterer: Ärztliches Meldeverhalten von Berufskrebserkrankungen in Österreich am Beispiel Mesoheliom
- Stefan Koth: Versorgungswirksamkeit der arbeitsmedizinischen Ausbildung
- Norbert Becker: Funktionale Einheit Fuß und Sicherheitsschuh
- Annika Sima: Erste Erfolge der rauchfreien Gastronomie: Fein- und Ultrafeinstaub sinken
AUVA-Forum:
- Johannes Grillari: Modellsysteme zur Untersuchung der Haut
- Roswitha Hosemann: Hautkrebs / Infektionskrankheiten als Berufskrankheit
Hauptthema III: Elektromagnetische Felder
- Gernot Schmid: Technische Fragen im Zusammenhang mit 5G, Expositionsszenarien am Arbeitsplatz und dosimetrische Apekte
- Lennart Hardell: Occupational and environental Epidemiology of EMF (both ELF and RF)
- Hans-Peter Hutter: Umweltmedizinische Sicht auf 5G und Co.
- Klaus Schiessl: EMF und Implantate (wurde per E-Mail verschickt)
aus den Workshops:
Teleky-Vorlesung 2019:
Hauptthema I: Gender und Diversty - Bedeutung für die Arbeitswelt
- Margarethe Hochleitner: Wie kommt Gender Medizin und Diversty in die Praxis?
- Renate Novak, Leopold Schuster: Menschengerechte Arbeitsplätze durch Anwendung von Gender und Diversity - Ergebnisse des Megap-Schwerpunkts der Arbeitsinspektion
Hauptthema II: Endokrin aktive Substanzen - Endokrine Disruptoren (ED)
- Hanns Moshammer: "What the hell is ED?" Einführung und epidemiologische Konsequenzen
- Thomas Göen: Endokrin wirksame Stoffe am Arbeitsplatz - Spezifische Gefährdung und Präventionsmaßnehmen
- Michael Poteser: Perfluorierte Substanzen als Endokrine Disruptoren: Die Suche nach zellulären Mechanismen
Hauptthema III: Rolle der Arbeitsmedizin im Gesundheitsmanagement
- Susanne Schunder-Tatzber: Rolle der Arbeits- & Organisationsmedizin im Gesundheitsmanagement
- Ursula Püringer: "Wieso kriege ich bei Ihnen eigentlich kein Rezept?" Erwartungen an die Arbeitsmedizin im betrieblichen Gesundheitsmanagement
AUVA-Forum:
- Marie Jelenko: Kanzerogene Arbeitsstoffe - Neues aus der Kampagne
- Gerhard Orsolits: Kanzerogene Arbeitsstoffe und die Berufskrankheitsliste
- Roswitha Hosemann: Friseurekzem: wie wirksam sind die Präventionsmaßnahmen?
Freie Vorträge:
- Galateja Jordakieva: Magensäuredisruption als potentieller Risikofaktor für allergische Symptome am Arbeitsplatz
- Kyriaki Papantoniou: Shift work and colorectal Cancer Risk
- Johannes Gärtner: ICOH Richtlinie zur Arbeitszeit
- Martin Mayer: Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement: Aktuelle Ansätze aus dem BGF-Netzwerk
- Sonja Nistler: Stressambulanz mit interdisziplinärem Konzept zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit für Gemeinde Wien Bedienstete
- Galateja Jordakieva: Occupational exposure to ultrafine particels in Police officers - no evidence for adverse respiratory effects
- Philippe Tisseau: Gefahrstoff am Körper, was passiert?
- Gerhard Blasche: Arbeitszeit und Erholung
- Erich Pospischil: Leitfaden lange Arbeitszeiten
Teleky-Vorlesung 2018:
Hauptthema I: Krebserzeugende Arbeitsstoffe
- Kurt Straif: Die IARC Monographien: Die Identifikation krebserzeugender Arbeitsstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Epidemiologie
- Andrea Kernmayer: Europäischer und österreichischer Schwerpunkt zu Prävention arbeitsbedingter Krebserkrankungen
- Siegfried Knasmüller: Nachweis kanzerogener Belastungen am Arbeitsplatz: Methoden und Beispiele
- Hanns Moshammer: Kobalt: Essentieller Spurenstoff oder Krebsrisiko? Die Präsentation Der Text
- Brigitte Schigutt: Arbeitsstoffe im Krankenhaus
- Georg Wultsch: Längere Arbeitszeit - Wirkung auf DNA und Entzündungsmarker; Ergebnisse einer Interventionsstudie Büroarbeiter vs. Tischler
- Georg Wultsch: Arbeitsintensität, oxidativer Stress und Entzündungszeichen: ein Vergleich zwischen Büroarbeitern und Schlachthofarbeitern
Hauptthema II: Klimawandel - Herausforderungen für die Arbeits- und Umweltmedizin
- Helga Kromp-Kolb: Klimawandel - Fake oder Fakten - Meteorologische Betrachtungen
- Susanne Schunder-Tatzber: Herausforderung Klimawandel: Auswirkungen auf arbeitende Menschen und Aufgaben für die Arbeitsmedizin
- Kathrin Lemmerer: Tigermücke, Ragweed und Co. - Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich
Hauptthema III: Licht und Beleuchtung
- Eva Schernhammer: Licht und Gesundheit - neue Perspektiven (Unterlagen auf Anfrage im Sekretariat)
AUVA - Forum:
Freie Vorträge:
- Wolfgang Hien: Die Arbeit des Körpers - von der Hochindustrialisierung bis zur neoliberalen Gegenwart
- Gabriele & Karl Hochgatterer: Die arbeitsmedizinische Betreuung vor dem Hintergrund des Ärztemangels
- Susanne Schunder-Tatzber: Notfallmedizin als wichtige Aufgabe im betrieblichen Kontext - aktuelle internationale Initiativen und Beispiele
- Hannes Sollereder: Wesentliche Aspekte der BK23
Aus den Workshops:
- Wolfgang Hien: Berufsbedingte Krebserkrankungen - Epidemiologische Studien kritisch lesen
- die verwendete Studie: The Diesel Exhaust in Miners Study
- Ursula Püringer: Arbeitsmedizinische Fallbeispiele
- Paul Scheibenpflug: Physische Belastungen - Arbeitsplatzevaluierung bei Jugendlichen
- Rainer Müller: Betriebliche Wiedereingliederung ausbauen! Die Niederlande als Vorbild?
Teleky-Vorlesung 2016:
Hauptthema I: Krebserzeugende Arbeitsstoffe
- Eberhard Nies: Risikobasierte Standards für krebserzeugende Arbeitsstoffe in Europa
- Kurt Straif: Arbeitsbedingte Krebserkrankungen - Einstufung und Bewertung
- Hermann M. Bolt: Arbeitsplatzbezogene Grenzwerte für krebserzeugende Arbeitsstoffe - Europäische Perspektive und derzeitige Entwicklungen
Hauptthema II: Leiharbeit
- Andrea Lechner-Thomann: Rechtliche Stellung der LeiharbeiterInnen im ArbeitnehmerInnenschutz
- Thomas Grammelhofer: ArbeitnehmerInnenschutz in der Leiharbeit zwischen Theorie und Praxis
- Matthias Wolf: Altersgerechte Normung
Hauptthema III: Nutzen des Arbeitsmedizinischen Handelns
- Wolfgang Panter: "Präventionsgesetz" und die Rolle und Auswirkungen für die ArbeitsmedizinerInnen
- Joachim Stork: Nutzen arbeitsmedizinischen Handelns - aus Sicht eines Betriebsarztes
- Alexander Heider: Nutzen arbeitsmedizinischen Handelns - aus der Sicht der Bundesarbeitskammer
AUVA-Forum
- Joe Püringer: Markierung "H" bei einem chemischen Arbeitsstoff - was kann das bedeuten?
- Heinz Fuchsig: Alternsgerechtes Arbeiten - das Angebot der AUVA
Freie Vorträge
- Hans-Peter Hutter, Hanns Moshammer: Symptome und Zellschäden bei Arbeitern in Kaffeeplantagen in der Dominikanischen Republik: der Einfluss von Pestiziden
- Paul Heißenberger, Manfred Neuberger: Rauchen und Passivrauchen bei Justizwachebeamten
- Andreas Thaler: Beleghalter - belegt! Studie über ergonomische Wertigkeit der Verwendung von Beleghaltern am Beispiel des Ergopults
- Ulrike Guger-Halper, Wolfgang Stangl: Evaluierung der Flächenkontamination an einer Onkologiestation mit umfassendem Risikomanagement
- Alexander Pilger: Affective and inflammatory responses among orchestra musicians in performance situation
- Alexander Pilger: Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden
- Erwin Gollner: Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
- Rainer Müller, Joachim Larisch: Arbeitsmedizin im Wandel - Soziologische Anmerkungen
- Rainer Müller, Joachim Larisch: Arbeitsmedizin und Prävention: Evidenzbasiert, kooperativ, dialogisch
- Christian Seubert, Lisa Hopfgartner: Wesentliche Ergebnisse des Projektes "Bestandsaufnahme der Arbeitssituation von ArbeitsmedizinerInnen, Sicherheitsfachkräften und ArbeitspsychologInnen in Österreich"
Aus den Workshops:
Teleky-Vorlesung 2015:
Hauptthema I: Suchterkrankung und Arbeit
- Martin Kurz: Folgen von süchtigem Verhalten am Arbeitsplatz
- Barbara Supp: Blauer Montag?! Betriebliche Suchtprävention in Theorie und Praxis
Hauptthema II: Alternsgerechte Arbeitsgestaltung
- Kurt Leodolter: Anforderungen an eine alternsgerechte Arbeitsgestaltung
- Julia Enzelsberger, Hildegard Weinke: Tipps und Lösungen zum alternsgerechten Arbeiten
Hauptthema III: Arbeitsmedizin im Handel
- Joachim Larisch: Arbeitsschutz in Handelsunternehmen. Ansätze und Erfahrungen
- Andrea Tögel: Praktische Erfahrungen bei der Betreuung eines Konzerns im Lebensmittelhandel
AUVA-Forum:
Freie Vorträge:
- Ursula Holtgrewe: "Industrie 4.0" - eine arbeitssoziologische Einschätzung
- Rainer Müller: "Industrie 4.0" - was bedeutet das für die Arbeitsmedizin?
- Hanns Moshammer: Inhalative Belastung in der Hartmetall-Produktion
- Christian Rudigier: Chancen und Risiken von langzeiterwerbslosen Personen
- Michael Sprenger: Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen
- Sylvia Peißl: Eine/r für Alles - Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste
- Christine Klien, Gerhard Smekal: Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie
- Johanna Stranzinger: Haben Krippenerzieherinnen ein erhöhtes Risiko für eine Cytomegalie-Infektion? / Text dazu
- Georg Wultsch: Psychische Beanspruchungsreaktionen als Hinweis auf Schwerarbeit bei Hubschrauberpiloten
- Rainer Müller: Arbeitsmedizinische Professionalität und Begutachtung
- Peter Tappeiner: Durchführung des Kaltwasser-Provokationstests bei Hand-Arm-Vibrationsbelastungen: Beeinflussung der Testergebnisse durch die Raumtemperatur
- Erich Pospischil: Prozesswasser in der Industrie - eine (un)bekannte biologische Gefährdung. Ein Fallbericht
Aus den Workshops:
- Eva Backe: Arbeitsbedingte Risikofaktoren auf Herz-Kreislauf-Morbidität
- C.Backhaus: Manuelles Handhaben von Müllgroßbehältern
- U.Bolm-Audorff: Arbeitsschutzmängel in Bäckereien
- C.Böser: Physische Belastungen bei Tätigkeiten des Zerspanungsmechanikers
- Claudia Brendler: Arbeitsunfähigkeit durch Varikosis der Beinvenen
- Gabriele Buruck: Einfluss von psych. Fehlbelastung auf arbeitsbezogenen chron. Rückenschmerz
- B.Chiarini: Practice and Needs concerning OccHealth in General Practitioners...
- S.Darius: Visuelle Wahrnehmungsleistungen älterer Arbeitnehmer
- J.De Puy: Long term consequences of physical violence at work
- Andrea Egger: (Arbeits-)psychologische Diagnostik in der Arbeitsmedizin
- M.Ehret: Empfindlichkeit nichtinvasiver Lungenfunktionsmarker zur Detektion der Wirkung einer inhalativen Belastung
- Sabine Gregersen: Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen der Mitarbeiter
- Denise Grolimund Berset: Spezialisierte pluri-disziplinäre Sprechstunde für "Leiden am Arbeitsplatz"
- Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier: Arbeitswelt Spital
- Hans Martin Hasselhorn: Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe - ein Modell
- Urs Hinnen: Flexibilisierung der Arbeitszeit bei Bergbahnbetrieben