Forum Arbeitsmedizin
25. Wiener Forum Arbeitsmedizin | 4. - 5. April 2024
4. und 5. April 2024, Hybridveranstaltung
Das 25. Wiener Forum Arbeitsmedizin findet am Do., 4. und Fr., 5. April im Europahaus (Linzer Straße 429, 1140 Wien) und Online statt.
Programm und Anmeldeformular werden im Dezember 2023 auf dieser Website veröffentlicht.
Unser Kooperationspartner:
Archiv
23. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2022
- Martina Häckel-Bucher: Die EU-OSHA Strategie 2021-2027
- Julia Schitter: Die Umsetzung der nationalen Strategie: "Gesundheit im Betrieb"
- Karina Capka: Die Betriebliche Gesundheitsförderung der ÖGK - ein einheitliches Leistungsangebot
- Richard Birgmann: Gesundheitskompetente Organisationen: Die Sozialversicherung und Umsetzungsmöglichkeiten im Setting Betrieb
- Christine Mayrhuber + Benjamin Bittschi: Der aktuelle Fehlzeitenreport
- Hans Martin Hasselhorn: Die Bedeutung der Arbeitsfähigkeit in der betrieblichen Prävention
- Harald Regensburger: 20 Jahre 40 bleiben - Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit mit steigendem Lebensalter
- Eva Schernhammer: Aktuelle epidemiologische Entwicklungen
- Florian Thalhammer: Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen zur Corona-Impfung
- Tim Hasenöhrl, Galateja Jordakieva und Richard Crevenna: Wiedereingliederung von Long-Covid Patienten im AKH Wien
- Sigrid Röhrich: Ein Blick auf fünf Jahre Beratung zur Wiedereingliederungsteilzeit
- Sabine Schäfer: Die Wiedereingliederungsteilzeit as Sicht der ÖGK - ein Überblick
- Brigitte Preier: Berufsunfähigkeits- und Invaliditätspension
- Eva Höltl: Die Wiedereingliederung als wesentliche Aufgabe der betrieblichen Arbeitsmedizin
- Stefan Webendörfer: Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland am Beispiel des Großunternehmens BASF
22. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2021
- Eva Schernhammer: Epidemiologie der COVID-19 Pandemie in Österreich
- Florian Thalhammer: SARS-CoV-2 und COVID-19-Testen und Impfen
- Manuela Smetana + Manfred Lindorfer: Erfahrungen über Covid-Testungen und Impfungen im Chemiepark Linz
- Herbert Gatol: Rechtliche und praktische Umsetzung des e-Impfpasses in der Arbeitsmedizin
- Georg Wultsch: RisikopatientInnen in der Pandemie
- Sonja Kapelari: ArbeitnehmerInnenschutz in der Pandemie
- Norbert Hiel: Atemschutz in der Pandemie
- Richard Crevenna: Rehabilitation und Reintegration bei COVID-19 und Post-Covid-Syndrom
- Daniela Zechner: COVID19 als Berufskrankheit
- Susanne Schunder-Tatzber: Betriebliches Pandemiemanagement
- Paul Gabriel: Rechtliche Aspekte zum Thema Impfpflicht
- Eva Schernhammer: Homeoffice, Produktivität und Lebensqualität während des ersten Corona-Lockdowns in Österreich
- Stephan Letzel: Neue Wege in der Arbeitsmedizin
- Karl Hochgatterer: Schlussworte und Hinweise
20. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2019
- Prof. Dr. Hans Drexler: Die Bedeutung von Biomonitoring-Ergebnissen für die Regulation
- Dipl.Ing. Chris-Elmo Ziener: Das Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA 2019
- Dr. Peter Kujath: Bewertung von Biomonitoring-Ergebnissen
- Dr. Maria Uhl: Das EU-Projekt Humanes Biomonitoring
- Prof. Gunnar Johanson PhD: Incident preparedness - Identification of chemicals suitable for human biomonitoring
- Dr. Claudia Pletscher: Biologisches Monitoring in der Schweiz
- Dr. Verena Rappold: Biomonitoring aus der Sicht der AUVA
- Dr. Soja Kapelari: Biomonitoring aus der Sicht der Arbeitsinspektion
- Prof. Dr. Thomas Göen: Biomonioring von Metall-Spezies - Bedeutung, Voraussetzungen, Herausforderungen
- Dipl.Ing. Dietmar Hammer: Schutz vor krebserregenden Arbeitsstoffen - einfache Maßnahmen - großer Erfolg!
19. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2018
Evidenz-basierte Medizin - Sinn und Nutzen von Leitlinien in der Arbeitsmedizin ?!
- Prof.in Dr.in Anke Steckelberg, Univ. Halle-Wittenberg: Evidenz- versus Eminenz-basiert - Chancen für die Arbeitsmedizin
- Univ.Prof. Dr. Gerhard Gartlehner, Donauuniv. Krems: Optimale Entscheidungen in der Arbeitsmedizin brauchen das beste verfügbare Wissen
- Prim. Doz.Dr. Robert Winker, Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA Wien: Evidenzbasierte Maßnahmen im Zuge der Vorsorgeuntersuchung
- Dr.in Evelyne Wohlschläger-Krenn, Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA Wien: Evidenzbasierte Diabetesprävention am Beispiel der Prädiabetesambulanz der KFA
- Dr.in Susanne Schunder-Tazber, Health Management der OMV AG: Erste Hilfe Guidelines - von der EBM zur Praxis
- Dr. Daniel Wilfinger, AUVA: Leitlinien in der Berufsdermatologie
- Prof.in Dr.in Ute Latza, BAUA Berlin: Praktisches Vorgehen bei der Entwicklung von Leitlinien - Beispiel "Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit
- Prof. Jean Francois Gehanno, Rouen University Hospital: Periodical examination - When and how to assess workability and for what Purpose?
18. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2017
Rehabilitation und Wiedereingliederung in die Arbeitswelt
- Dr. Thomas Leoni, WIFO: Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit
- Mag.a Beate Saurugger, BMASK: Arbeitsrechtliche Aspekte
- Mag.a(FH) Sigrid Röhrich, BMASK: Wiedereingliederungsteilzeit und fit2work
- Dr.in Regina Hochmair, Psychosomatik Bad Pirawarth: "Erschöpfungssyndrome BURNOUT" Behandlungsmöglichkeiten im stationären Setting
- Priv.Doz.Dr. Manuel Sprung, PSZW: Aktuelle Ergebnisse aus der Reha Gars am Kamp
- Dr.in Cornelia Croy, WIGAM: Die hausärztliche Praxis als erste Anlaufstelle für den Wiedereinstieg
- Dr.in Eva Höltl, Erste Bank Wien: Wiedereingliederungsteilzeit - eine Maßnahme des Wiedereingliederungsmanagements
- Dr. Erich Pospischil, ÖGA: Wiedereingliederung eine Aufgabe der Arbeitsmedizin?! Angebote der ÖGA
16. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2015
Psychosomatik, Psychiatrie - Schnittstelle zur Arbeitsmedizin
- Christian Fazekas: Psychosomatische Medizin in Österreich
- Evelyn Kunschitz: Perspektive der ambulanten Versorgung, Beispiel Psychosomatische Kardiologie
- Wolfgang Lalouschek: Angewandte multiprofessionelle Burnoutprävention
- Alexander Brunnauer: Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit
- Reinhold Fartacek: Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt
- Eva Höltl: Arbeit und psychische Erkrankung - Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention
- Werner Schöny: Reha für Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Karin Rossi: Psychisch krank im Job
14. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2013
- Hermann M Bolt: Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe
- Sabine Cladrowa: Einstufung und Registrierung toxischer Stoffe auf europäischer Ebene
- Gisela H. Degen: Arbeitsstoffe mit Auswirkung auf die Reproduktion / Fertilität
- H. Drexler: Gegenwärtig geltende Schwellenwert-Konzepte und ihre Unterschiede in Theorie und Praxis
- Gabriele Leng: Biologisches Monitoring: Neue Entwicklungen und Methoden
- Manfred Neuberger: Aktuelle Feinstaubbelastung in der Arbeitswelt
- Denis Novak: Berufsbedingte Atemwegsallergien - Update
- Dirk Pallapies: Gentoxische und kanzerogene Arbeitsstoffe - Update und moderne Grenzwert-Konzepte
- Erich Pospischil: Problematik von Sicherheitsdatenblättern und neue Regelungen
13. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2012
- Celine Vetter: Chronobiologie und Schichtarbeit
- Eva Elisabeth Szymanski, Hans Binder: Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen
- Anna Wirtz: Schichtarbeit und Psyche
- Erich Pospischil: Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit
- Johannes Gärtner: Ökonomische Aspekte von Schichtarbeit
- Michael Kundi: Soziale Aspekte von Schichtarbeit
- Michael Wichtl: Schichtarbeit und Unfallrisiko
- Joachim Stork: Praktische Aspekte der Schichtplangestaltung und Schwerpunkte einer besonderen Gesundheitsvorsorge bei Schichtarbeit
Forum Arbeitsmedizin
25. Wiener Forum Arbeitsmedizin | 4. - 5. April 2024
4. und 5. April 2024, Hybridveranstaltung
Das 25. Wiener Forum Arbeitsmedizin findet am Do., 4. und Fr., 5. April im Europahaus (Linzer Straße 429, 1140 Wien) und Online statt.
Programm und Anmeldeformular werden im Dezember 2023 auf dieser Website veröffentlicht.
Archiv
23. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2022
- Martina Häckel-Bucher: Die EU-OSHA Strategie 2021-2027
- Julia Schitter: Die Umsetzung der nationalen Strategie: "Gesundheit im Betrieb"
- Karina Capka: Die Betriebliche Gesundheitsförderung der ÖGK - ein einheitliches Leistungsangebot
- Richard Birgmann: Gesundheitskompetente Organisationen: Die Sozialversicherung und Umsetzungsmöglichkeiten im Setting Betrieb
- Christine Mayrhuber + Benjamin Bittschi: Der aktuelle Fehlzeitenreport
- Hans Martin Hasselhorn: Die Bedeutung der Arbeitsfähigkeit in der betrieblichen Prävention
- Harald Regensburger: 20 Jahre 40 bleiben - Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit mit steigendem Lebensalter
- Eva Schernhammer: Aktuelle epidemiologische Entwicklungen
- Florian Thalhammer: Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen zur Corona-Impfung
- Tim Hasenöhrl, Galateja Jordakieva und Richard Crevenna: Wiedereingliederung von Long-Covid Patienten im AKH Wien
- Sigrid Röhrich: Ein Blick auf fünf Jahre Beratung zur Wiedereingliederungsteilzeit
- Sabine Schäfer: Die Wiedereingliederungsteilzeit as Sicht der ÖGK - ein Überblick
- Brigitte Preier: Berufsunfähigkeits- und Invaliditätspension
- Eva Höltl: Die Wiedereingliederung als wesentliche Aufgabe der betrieblichen Arbeitsmedizin
- Stefan Webendörfer: Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland am Beispiel des Großunternehmens BASF
22. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2021
- Eva Schernhammer: Epidemiologie der COVID-19 Pandemie in Österreich
- Florian Thalhammer: SARS-CoV-2 und COVID-19-Testen und Impfen
- Manuela Smetana + Manfred Lindorfer: Erfahrungen über Covid-Testungen und Impfungen im Chemiepark Linz
- Herbert Gatol: Rechtliche und praktische Umsetzung des e-Impfpasses in der Arbeitsmedizin
- Georg Wultsch: RisikopatientInnen in der Pandemie
- Sonja Kapelari: ArbeitnehmerInnenschutz in der Pandemie
- Norbert Hiel: Atemschutz in der Pandemie
- Richard Crevenna: Rehabilitation und Reintegration bei COVID-19 und Post-Covid-Syndrom
- Daniela Zechner: COVID19 als Berufskrankheit
- Susanne Schunder-Tatzber: Betriebliches Pandemiemanagement
- Paul Gabriel: Rechtliche Aspekte zum Thema Impfpflicht
- Eva Schernhammer: Homeoffice, Produktivität und Lebensqualität während des ersten Corona-Lockdowns in Österreich
- Stephan Letzel: Neue Wege in der Arbeitsmedizin
- Karl Hochgatterer: Schlussworte und Hinweise
20. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2019
- Prof. Dr. Hans Drexler: Die Bedeutung von Biomonitoring-Ergebnissen für die Regulation
- Dipl.Ing. Chris-Elmo Ziener: Das Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA 2019
- Dr. Peter Kujath: Bewertung von Biomonitoring-Ergebnissen
- Dr. Maria Uhl: Das EU-Projekt Humanes Biomonitoring
- Prof. Gunnar Johanson PhD: Incident preparedness - Identification of chemicals suitable for human biomonitoring
- Dr. Claudia Pletscher: Biologisches Monitoring in der Schweiz
- Dr. Verena Rappold: Biomonitoring aus der Sicht der AUVA
- Dr. Soja Kapelari: Biomonitoring aus der Sicht der Arbeitsinspektion
- Prof. Dr. Thomas Göen: Biomonioring von Metall-Spezies - Bedeutung, Voraussetzungen, Herausforderungen
- Dipl.Ing. Dietmar Hammer: Schutz vor krebserregenden Arbeitsstoffen - einfache Maßnahmen - großer Erfolg!
19. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2018
Evidenz-basierte Medizin - Sinn und Nutzen von Leitlinien in der Arbeitsmedizin ?!
- Prof.in Dr.in Anke Steckelberg, Univ. Halle-Wittenberg: Evidenz- versus Eminenz-basiert - Chancen für die Arbeitsmedizin
- Univ.Prof. Dr. Gerhard Gartlehner, Donauuniv. Krems: Optimale Entscheidungen in der Arbeitsmedizin brauchen das beste verfügbare Wissen
- Prim. Doz.Dr. Robert Winker, Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA Wien: Evidenzbasierte Maßnahmen im Zuge der Vorsorgeuntersuchung
- Dr.in Evelyne Wohlschläger-Krenn, Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA Wien: Evidenzbasierte Diabetesprävention am Beispiel der Prädiabetesambulanz der KFA
- Dr.in Susanne Schunder-Tazber, Health Management der OMV AG: Erste Hilfe Guidelines - von der EBM zur Praxis
- Dr. Daniel Wilfinger, AUVA: Leitlinien in der Berufsdermatologie
- Prof.in Dr.in Ute Latza, BAUA Berlin: Praktisches Vorgehen bei der Entwicklung von Leitlinien - Beispiel "Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit
- Prof. Jean Francois Gehanno, Rouen University Hospital: Periodical examination - When and how to assess workability and for what Purpose?
18. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2017
Rehabilitation und Wiedereingliederung in die Arbeitswelt
- Dr. Thomas Leoni, WIFO: Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit
- Mag.a Beate Saurugger, BMASK: Arbeitsrechtliche Aspekte
- Mag.a(FH) Sigrid Röhrich, BMASK: Wiedereingliederungsteilzeit und fit2work
- Dr.in Regina Hochmair, Psychosomatik Bad Pirawarth: "Erschöpfungssyndrome BURNOUT" Behandlungsmöglichkeiten im stationären Setting
- Priv.Doz.Dr. Manuel Sprung, PSZW: Aktuelle Ergebnisse aus der Reha Gars am Kamp
- Dr.in Cornelia Croy, WIGAM: Die hausärztliche Praxis als erste Anlaufstelle für den Wiedereinstieg
- Dr.in Eva Höltl, Erste Bank Wien: Wiedereingliederungsteilzeit - eine Maßnahme des Wiedereingliederungsmanagements
- Dr. Erich Pospischil, ÖGA: Wiedereingliederung eine Aufgabe der Arbeitsmedizin?! Angebote der ÖGA
16. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2015
Psychosomatik, Psychiatrie - Schnittstelle zur Arbeitsmedizin
- Christian Fazekas: Psychosomatische Medizin in Österreich
- Evelyn Kunschitz: Perspektive der ambulanten Versorgung, Beispiel Psychosomatische Kardiologie
- Wolfgang Lalouschek: Angewandte multiprofessionelle Burnoutprävention
- Alexander Brunnauer: Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit
- Reinhold Fartacek: Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt
- Eva Höltl: Arbeit und psychische Erkrankung - Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention
- Werner Schöny: Reha für Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Karin Rossi: Psychisch krank im Job
14. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2013
- Hermann M Bolt: Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe
- Sabine Cladrowa: Einstufung und Registrierung toxischer Stoffe auf europäischer Ebene
- Gisela H. Degen: Arbeitsstoffe mit Auswirkung auf die Reproduktion / Fertilität
- H. Drexler: Gegenwärtig geltende Schwellenwert-Konzepte und ihre Unterschiede in Theorie und Praxis
- Gabriele Leng: Biologisches Monitoring: Neue Entwicklungen und Methoden
- Manfred Neuberger: Aktuelle Feinstaubbelastung in der Arbeitswelt
- Denis Novak: Berufsbedingte Atemwegsallergien - Update
- Dirk Pallapies: Gentoxische und kanzerogene Arbeitsstoffe - Update und moderne Grenzwert-Konzepte
- Erich Pospischil: Problematik von Sicherheitsdatenblättern und neue Regelungen
13. Wiener Forum Arbeitsmedizin 2012
- Celine Vetter: Chronobiologie und Schichtarbeit
- Eva Elisabeth Szymanski, Hans Binder: Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen
- Anna Wirtz: Schichtarbeit und Psyche
- Erich Pospischil: Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit
- Johannes Gärtner: Ökonomische Aspekte von Schichtarbeit
- Michael Kundi: Soziale Aspekte von Schichtarbeit
- Michael Wichtl: Schichtarbeit und Unfallrisiko
- Joachim Stork: Praktische Aspekte der Schichtplangestaltung und Schwerpunkte einer besonderen Gesundheitsvorsorge bei Schichtarbeit