Forum Arbeitsmedizin
22. Wiener Forum Arbeitsmedizin | 22. - 23. April 2021
Arbeitsmedizin im Zeichen der Pandemie
Europahaus Wien, Linzer Strasse 429, 1140 Wien
(Parkplätze in beschränktem Umfang)
Teilnahmegebühr:
- ÖGA-Mitglieder: € 85.-
- Nichtmitglieder: € 100.-
Der Besuch ist in Präsenz oder online möglich.
Die Präsenzveranstaltung wird nach den geltenden Richtlinien hinsichtlich der COVID-19- Präventionsmaßnahmen durchgeführt. Es steht daher nur eine eingeschränkte Zahl an Plätzen im Europahaus zur Verfügung. Für die Präsenz-Teilnahme ist ein Nachweis über die vollständige Immunisierung gegen COVID-19 oder eine überstandene COVID-19-Infektion oder ein negativer PCR- oder Antigen-Test (nicht älter als 24 Stunden) an beiden Veranstaltungstagen erforderlich. Weiters ist während der Präsenzteilnahme durchgehend eine FFP2-Maske zu tragen.
Die Veranstaltung wird für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer für das Fach Arbeitsmedizin mit 5 (Do) + 4 (Fr) Fortbildungspunkten approbiert.
Anmeldung
Archiv
- Prof. Dr. Hans Drexler: Die Bedeutung von Biomonitoring-Ergebnissen für die Regulation
- Dipl.Ing. Chris-Elmo Ziener: Das Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA 2019
- Dr. Peter Kujath: Bewertung von Biomonitoring-Ergebnissen
- Dr. Maria Uhl: Das EU-Projekt Humanes Biomonitoring
- Prof. Gunnar Johanson PhD: Incident preparedness - Identification of chemicals suitable for human biomonitoring
- Dr. Claudia Pletscher: Biologisches Monitoring in der Schweiz
- Dr. Verena Rappold: Biomonitoring aus der Sicht der AUVA
- Dr. Soja Kapelari: Biomonitoring aus der Sicht der Arbeitsinspektion
- Prof. Dr. Thomas Göen: Biomonioring von Metall-Spezies - Bedeutung, Voraussetzungen, Herausforderungen
- Dipl.Ing. Dietmar Hammer: Schutz vor krebserregenden Arbeitsstoffen - einfache Maßnahmen - großer Erfolg!
Evidenz-basierte Medizin - Sinn und Nutzen von Leitlinien in der Arbeitsmedizin ?!
- Prof.in Dr.in Anke Steckelberg, Univ. Halle-Wittenberg: Evidenz- versus Eminenz-basiert - Chancen für die Arbeitsmedizin
- Univ.Prof. Dr. Gerhard Gartlehner, Donauuniv. Krems: Optimale Entscheidungen in der Arbeitsmedizin brauchen das beste verfügbare Wissen
- Prim. Doz.Dr. Robert Winker, Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA Wien: Evidenzbasierte Maßnahmen im Zuge der Vorsorgeuntersuchung
- Dr.in Evelyne Wohlschläger-Krenn, Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA Wien: Evidenzbasierte Diabetesprävention am Beispiel der Prädiabetesambulanz der KFA
- Dr.in Susanne Schunder-Tazber, Health Management der OMV AG: Erste Hilfe Guidelines - von der EBM zur Praxis
- Dr. Daniel Wilfinger, AUVA: Leitlinien in der Berufsdermatologie
- Prof.in Dr.in Ute Latza, BAUA Berlin: Praktisches Vorgehen bei der Entwicklung von Leitlinien - Beispiel "Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit
- Prof. Jean Francois Gehanno, Rouen University Hospital: Periodical examination - When and how to assess workability and for what Purpose?
Rehabilitation und Wiedereingliederung in die Arbeitswelt
- Dr. Thomas Leoni, WIFO: Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit
- Mag.a Beate Saurugger, BMASK: Arbeitsrechtliche Aspekte
- Mag.a(FH) Sigrid Röhrich, BMASK: Wiedereingliederungsteilzeit und fit2work
- Dr.in Regina Hochmair, Psychosomatik Bad Pirawarth: "Erschöpfungssyndrome BURNOUT" Behandlungsmöglichkeiten im stationären Setting
- Priv.Doz.Dr. Manuel Sprung, PSZW: Aktuelle Ergebnisse aus der Reha Gars am Kamp
- Dr.in Cornelia Croy, WIGAM: Die hausärztliche Praxis als erste Anlaufstelle für den Wiedereinstieg
- Dr.in Eva Höltl, Erste Bank Wien: Wiedereingliederungsteilzeit - eine Maßnahme des Wiedereingliederungsmanagements
- Dr. Erich Pospischil, ÖGA: Wiedereingliederung eine Aufgabe der Arbeitsmedizin?! Angebote der ÖGA
Psychosomatik, Psychiatrie - Schnittstelle zur Arbeitsmedizin
- Christian Fazekas: Psychosomatische Medizin in Österreich
- Evelyn Kunschitz: Perspektive der ambulanten Versorgung, Beispiel Psychosomatische Kardiologie
- Wolfgang Lalouschek: Angewandte multiprofessionelle Burnoutprävention
- Alexander Brunnauer: Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit
- Reinhold Fartacek: Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt
- Eva Höltl: Arbeit und psychische Erkrankung - Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention
- Werner Schöny: Reha für Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Karin Rossi: Psychisch krank im Job
- Hermann M Bolt: Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe
- Sabine Cladrowa: Einstufung und Registrierung toxischer Stoffe auf europäischer Ebene
- Gisela H. Degen: Arbeitsstoffe mit Auswirkung auf die Reproduktion / Fertilität
- H. Drexler: Gegenwärtig geltende Schwellenwert-Konzepte und ihre Unterschiede in Theorie und Praxis
- Gabriele Leng: Biologisches Monitoring: Neue Entwicklungen und Methoden
- Manfred Neuberger: Aktuelle Feinstaubbelastung in der Arbeitswelt
- Denis Novak: Berufsbedingte Atemwegsallergien - Update
- Dirk Pallapies: Gentoxische und kanzerogene Arbeitsstoffe - Update und moderne Grenzwert-Konzepte
- Erich Pospischil: Problematik von Sicherheitsdatenblättern und neue Regelungen
- Celine Vetter: Chronobiologie und Schichtarbeit
- Eva Elisabeth Szymanski, Hans Binder: Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen
- Anna Wirtz: Schichtarbeit und Psyche
- Erich Pospischil: Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit
- Johannes Gärtner: Ökonomische Aspekte von Schichtarbeit
- Michael Kundi: Soziale Aspekte von Schichtarbeit
- Michael Wichtl: Schichtarbeit und Unfallrisiko
- Joachim Stork: Praktische Aspekte der Schichtplangestaltung und Schwerpunkte einer besonderen Gesundheitsvorsorge bei Schichtarbeit